Vorbericht TotalEnergies BWF World Championships 2022

Link zur Veranstaltungsseite

Wer stoppt Viktor?

Am heutigen Montag beginnt die diesjährige Badminton-Weltmeisterschaft in der japanischen Hauptstadt Tokyo. In allen Disziplinen sind die Top-Stars am Start. Im Herreneinzel sind Viktor Axelsen (Weltmeister 2017) und Kento Momota (Weltmeister 2018 und 2019) auf die Positionen 1 und 2 gesetzt. Kommt es wirklich zu dem erhofften Finale – oder gibt es wieder wie vor einem Jahr eine grosse Überraschung als der Aussenseiter Loh Kean Yew aus Singapur gewann?

Im Dameneinzel ist die Titelverteidigerin Akane Yamaguchi (JAP) an Nummer eins und die Taiwanesin Tai Tzu Ying an zwei gesetzt. Europas Hoffnungen liegt auf den Schultern der Spanierin Carolina Marin. Hat sie Chancen auf ihren vierten WM-Titel?

Es ist das erste Mal seit dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie, dass alle Stars auf einem Turnier vertreten sein werden. Ob viele ausländische Fans dabei sein werden, ist offen, da die Einreisebestimmungen für Touristen sehr schwierig sind. 

Aus der Schweiz hatte sich nur das Damendoppel Aline Müller/Jenjira Stadelmann über ihre Ranglistenposition für die WM qualifiziert. Swiss Badminton aber verzichtete auf eine Meldung, da die Jenjira sich in Zukunft auf die Disziplin Einzel konzentrieren möchte. Aline Müller wird mit Caroline Racloz das neue Nati-Doppel bilden.

Die Matches gibt es live auf badmintonworld.tv zu sehen.

Alle Resultate gibt es hier: https://www.tournamentsoftware.com/tournament/9BC6D676-3D48-4551-BF0A-2631BE8105A1/matches

YONEX Swiss Open 2022

Der Olympiasieger kommt. Der Weltmeister kommt. Kommst Du auch?


Die Badminton-Fans dürfen sich freuen – die Weltelite ist wieder zu Gast in Basel. 


Im Herreneinzel kommen neun Spieler aus den Top-13 der Weltrangliste – unter ihnen der Olympiasieger Viktor AXELSEN (Dänemark) und der Überraschungsweltmeister LOH Kean Yew (Singapur). 


Bei den Damen sind u.a. die Olympiasiegerin CHEN Yu Fei (China) sowie die Inderin PV Sindhu ( Weltmeisterin 2019 und bestverdienende Badmintonspielerin der Welt mit ca. 7,2 Mio Dollar in 2021) am Start.


Dazu kommen in den Doppeldisziplinen weitere Weltmeister und OlympiasiegerInnen.
Wir empfehlen dringend, den Vorverkauf auf Ticketcorner.ch zu benutzen.


Vor Ort werden die bekannten Schutzmassnahmen (Hygiene/Temperaturmessung/Abstandsregeln) natürlich nach Vorgaben des Kantons eingehalten.


See u in Basel!

YONEX Swiss Open 2022

Gute Nachrichten für alle Badminton-Fans aus dem Dreiländereck und nicht nur von dort: die Badminton-Weltelite kommt wieder nach Basel.

Vor zwei Jahren fiel das Turnier der Corona-Pandemie zum Opfer und im letzten Jahr musste es ohne Zuschauer auskommen – aber in diesem Jahr sieht es wieder gut aus für die Fans des schnellstens Racketsports der Welt.

Das Turnier findet vom 22. bis 27. März in der St.Jakobshalle in Basel statt – am gleichen Ort wo im Jahre 2019 die Weltmeisterschaft ausgetragen wurde.

www.ticketcorner.ch

In diesem Jahr gibt im Vergleich zu den Jahren vor Corona ein paar Änderungen.

Punkt eins betrifft die Eintrittskarten. Es gibt sie exklusiv nur bei Ticketcorner.ch – entweder online oder in den Vorverkaufsstellen. Die Preise sind nach Turniertagen gestaffelt:

Dienstag/Mittwoch: 25.- Franken/ 15.- Franken für alle unter 25 Jahren

Donnerstag/Freitag: 35.- Franken/ 20.- Franken für alle unter 25 Jahren

Samstag/Sonntag: 45 Franken/ 25.- Franken für alle unter 25 Jahren

Derzeit sind Corona-bedingt nur 600 Karten pro Turniertag bei Ticketcorner erhältlich. Dazu kommen pro Tag 200 Supporter-Tickets (Infos dazu unter www. swissopen.com).

Es gilt also first come – first serve. Aber alles ohne Risiko. Falls der Event abgesagt wird (weil es z.B. eine neue Corona-Variante gibt), wird der Verkaufspreis erstattet.

Punkt zwei ist das Austragungsdatum. Die Swiss Open sind wieder nach den German Open und den All England das dritte Turnier im März, das von der japanischen Traditionsfirma YONEX gesponsert wird. Für die Top-Cracks aus Asien lohnt sich deshalb die Reise nach Europa. Die Spieler wollen Wettkämpfe (immer nur Training ist langweilig) und der Weltverband BWF ist froh, dass in Europa wieder hochklassige Turniere veranstaltet werden.

Die Chancen stehen daher sehr gut, dass die weltbesten Cracks am Start sein werden.

Bereits heute liegt eine Meldung von über 30 SpielerInnen aus China vor – darunter verschiedene Olympiasieger von Tokyo. Und auch die Weltnummer 1, Viktor Axelsen aus Dänemark, hat mündlich bereits zugesagt.

Zögert nicht beim Ticketkauf! Wer zu spät kommt verpasst nicht nur den Smash von Viktor….

Bis bald in Basel!

Denmark Open 2021

Nach den Team-Events der vergangenen drei Wochen geht nun weiter mit den Individualturnieren. In dieser Woche laufen in der dänischen Stadt Odense die Denmark Open. Bei dem USD 850.000-Turnier kommt es am heutigen Freitagabend zum Knaller: All England-Sieger Lee Zii Jia (MAS) gegen Olympiasieger Viktor Axelsen (DEN). Das ist die Revanche vom vergangenen März bei den All England.Die Matches gibt es live auf badmintonworld.tv zu sehen.

Alle Ergebnisse gibt es hier:

https://www.tournamentsoftware.com/sport/tournament/matches?id=AE1C21D1-1201-498C-A539-23667E7DC959&d=

Thomas & Uber Cup

Seit dem vergangenen Wochenende findet mit einjähriger Verspätung die Finalrunde des Thomas und Uber-Cup statt. Das Turnier musste wegen der Corona-Pandemie zweimal verschoben werden. Die Mannschafts-WM für Herren- bzw. Damenteams hat eine lange Tradition (es gibt sie seit 1948 bzw. 1956) und sie findet erstmals seit 1982 wieder in Europa statt. Austragungsort ist die dänische Stadt Aarhus.


Ein Mannschaftswettkampf besteht aus drei Einzel-Matches und zwei Doppel-Matches.
Der Titelverteidiger bei den Herren ist China, bei den Damen das Team aus Japan. 
Gespielt wird in vier Vierer-Gruppen mit anschliessendem KO-System. 
Die Schweizer Herrenauswahl unterlag Dänemark, dem Thomas-Cup-Sieger von 2016, beim Qualifikations-Turnier in Frankreich im Februar 2020.
Infos unter: https://bwfthomasubercups.bwfbadminton.com
Die Spiele gibt es live auf badmintonworld.tv zu sehen.

Thomas Cup:
Group A: Indonesia, Chinese Taipei, Thailand, Algeria 
Group B: Denmark, Korea, Germany, France
Group C: China, India, Netherlands,Tahiti
Group D: Japan, Malaysia, England, Canada


Uber Cup:
Group A: Japan, Indonesia, Germany, France
Group B: Thailand, India, Spain, Scotland
Group C: Korea, Chinese Taipei, Egypt, Tahiti
Group D: China, Denmark, Malaysia, Canada

Sudirman Cup

Am heutigen Sonntag beginnt der TotalEnergies BWFSudirman-Cup – die Mixed-Team-Weltmeisterschaft. Austragungsort ist die Stadt Vantaa in Finland.

Das Turnier ist benannt nach Dick Sudirman, dem ehemaligen Präsidenten des indonesischen Badminton-Verbandes, der den Pokal im Jahre 1988 stiftete. Bei der ersten Austragung ein Jahr später wurde er von Indonesien gewonnen – danach ging der Turniersieg elfmal nach China und viermal nach Süd-Korea.

Eine Begegnung setzt sich aus fünf Matches zusammen, jeweils einem Herren- und Dameneinzel sowie je einem Herren-, Damen- und Mixeddoppel.
Ingesamt 16 Nationen treten in vier Vierergruppen gegeneinander an. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die 1/4-Finals.

Das Schweizer Team konnte sich bei dem europäischen Qualifikations-Turnier in Belgien im Dezember 2020 nicht für die WM qualifizieren.

Das Turnier gibt es live auf badmintonworld.tv zu sehen.

Warum ist Dänemark im Badminton so erfolgreich?

Das Land hat zwar nur 5,8 Millionen Einwohner (die Schweiz hat 8,5 Mio), dafür viele SpielerInnen in den Top-100 der Weltrangliste und es stellt mit Viktor Axelsen auch den neuen Olympiasieger.

Verschiedene Gründe scheinen banal zu sein – sie gehören aber wohl mit zu den Ursachen, warum Badminton (neben Handball) in Dänemark im Breiten- und Leistungssport so populär und erfolgreich ist. 

Das Wetter und die topographische Lage des Landes. 
Im Winter kaum Schnee, wenig Sonnenschein und keine Berge sorgen dafür, dass die Bevölkerung eher Indoor- als Outdoorsport ausübt. Es gibt über 1000 Sport-bzw. Turnhallen in den Badminton gespielt werden kann. Und 700 Vereine mit rund 94.000 Mitgliedern bieten Trainings für Kids bis zur Altersklasse 60+ an. 

Die Zahlen in der Schweiz sind deutlich tiefer. Es gibt rund 220 Vereine mit ingesamt 14.000 Mitgliedern von denen aber ein Grossteil kein Nachwuchstraining anbietet.

Viele Vereine in Dänemark verfügen über eine eigene Sporthalle, die das ganze Jahr zugänglich ist. In der Schweiz werden die Hallen durch die Kommunen vergeben und diese entscheiden dann über die Trainingszeiten. Wenn dann aber die Hallen über die Sommerferien hinaus geschlossen bleiben (im Kanton Genf bis zu insgesamt 10 Wochen) wechseln die Kinder nach den Sommerferien häufig die Sportart.

Wer in Dänemark Badminton als Leistungssport ausübt, trainiert ab der Altersklasse U15 Jahren zusätzlich zu dem Vereinstraining auch im regionalen Trainingscenter und erhöht dadurch deutlich den Trainingsumfang. Für die Top-Elite gibt es in Kopenhagen ein Nationales Trainingscenter wo man täglich zweimal trainiert.

Ein weiterer Grund ist die Trainingsstruktur. Fast alle Vereine in Dänemark haben einen oder mehrere ausgebildete Trainer – in der Schweiz ist das eher selten der Fall. Im Elitebereich arbeiten u.a. die ehemalige Weltnummer 2 Kenneth Jonassen oder der Doppel und Mixed-Spezialist Thomas Stavngaard für das Nationalteam. Beim Training geht es nicht darum der Beste in der Trainingsgruppe oder Dänischer Meister zu werden, sondern international erfolgreich zu sein. Darum sieht man beim Training häufig dass Top-Spieler ihren Matchgegnern Technik-und Taktiktipps geben. Je stärker die Konkurrenz in der eigenen Trainingsgruppe oder im Verein, desto höher wird das allgemeine Niveau steigen.

Die Verbandsgeschichte (im Jahre 2030 feiert der Verband sein 100-jähriges bestehen) des dänischen Verbandes zeigt auf, dass der Verband schon in den 70iger Jahren sehr erfolgreich gewesen ist. Flemming Delfs, Jens-Peter Nierhoff, der legendäre Morten Frost (jetzt Kommentator bei der BWF) oder Peter Gade und Camilla Martin prägten den Badmintonsport in Europa und teilweise sogar in der Welt. Über viele Jahre gewachsene Strukturen sind die Gründe für die Popularität und den Erfolg.

Die Schweiz kann schlussendlich niemals so erfolgreich im Badminton sein wie man in den Wintersportarten ist, dafür wird in absehbarer Zukunft auch kein Ski-Olympiasieger aus Dänemark kommen. 

Tokyo: Eine Badminton-Goldmedaille für Dänemark!

25 Jahre nach dem Olympiasieg von Poul-Erik Hoyer-Larsen im Jahre 1996 gewann wieder ein Däne die Goldmedaille im Herreneinzel. Viktor Axelsen heisst der neue Olympiasieger. Im Finale schlug er Titelverteidiger Chen Long (CHN) glatt in zwei Sätzen. Taktisch hervorragend eingestellt von Coach Kenneth Jonassen dominierte Viktor das Match. Nach dem Sieg war es schwierig für ihn, seine Tränen zu kontrollieren. Sein Jugendtraum war in Erfüllung gegangen – er war Olympiasieger.

Einen Ballwechsel vom Match Viktor Axelsen-Chen Long: https://www.srf.ch/play/tv/tokyo-2020-clips/video/spektakulaerer-ballwechsel-zwischen-axelsen-und-long?urn=urn:srf:video:c72aea16-37ae-426a-a9a9-4d6f5d682818

Hier sind alle Medaillengewinner:
Herreneinzel
Gold: Viktor AXELSEN (DEN)
Silber: CHEN Long (CHN)
Bronze: Anthony GINTING (INA)


Dameneinzel
Gold: CHEN Yu Fei (CHN)
Silber: TAI Tzu Ying (TPE)
Bronze: P.V. Sindhu (IND)


Herrendoppel
Gold: LEE Yang/ WANG Chi-Lin (TPE)
Silber: LI Jun Hui (CHN)/ LIU Yu Chen (CHN)
Bronze: Aaron CHIA/SOH Wood Yik (MAS)


Damendoppel
Gold: Greysia Polii/Apriyani Rahayu (INA)
Silber: CHEN Qing Chen/JIA Yi Fan (CHN)
Bronze: KIM So Yeong/KONG Hee Yong (KOR)


Mixed
Gold: WANG Yi Lyu/ HUANG Dong Ping (CHN)
Silber: ZENG Si Wei/ HUNAG Ya Qiong (CHN)
Bronze: Yuta WATANABE/ Arisa HIGASHINO (JPN)

Update Tokyo

Link BWF

Am Schweizer Nationalfeiertag hofft ein Spieler aus Guatemala auf die Sensation. Kevin Cordon spielte sich als ungesetzter Spieler bis ins Halbfinale wo er auf den grossen Turnierfavoriten Viktor Axelsen (DEN) trifft. Viktor ist der letzte europäische Spieler im Turnier.
Der Spielplan am Sonntag sieht wie folgt aus (Schweizer Zeit)
06.00 Uhr Kevin CORDON- Viktor AXELSEN
06.50 Uhr Anthony GINTING (INA) – CHEN Long (CHN)
13.30 Uhr Spiel um Bronze im Dameneinzel: HE Bing Jia (CHN) – PUSARLA V. Sindhu (IND)
14.20 Uhr Spiel um Gold im Dameneinzel: CHEN Yu Fei (CHN) – TAI Tzu Ying (TPE)

Das sind die Medaillengewinner im Herrendoppel bzw. Mixed.
Herrendoppel:Gold: LEE Yang/ WANG Chi-Lin (TPE)Silber: LI Jun Hui (CHN)Bronze: Aaron CHIA/SOH Wood Yik (MAS)
Mixed:Gold: WANG Yi Lyu/ HUANG Dong Ping (CHN)Silber: ZENG Si Wei/ HUNAG Ya Qiong (CHN)Bronze: Yuta WATANABE/ Arisa HIGASHINO (JPN)

Die Matches gibt es im Livestreaming auf SRF oder im EUROSPORTPLAYER.

Badminton goes Olympics

Obwohl unsere Sportart bereits im Jahre 1972 bei den Olympischen Spielen in München als eine mögliche Olympische Sportart präsentiert wurde, dauerte es noch weitere 20 Jahre bis es so weit war. Bei der Premiere in Barcelona 1992 waren Silvia Albrecht und Bettina Villars die Vertreterinnen der Schweiz. Vier Jahre später qualifizierten sich Thomas Wapp und Santi Wibowo jeweils im Einzel für das Turnier. Gleichzeitig erhielten sie die Startberechtigung für das erstmals ausgetragene Mixed-Turnier.

In den Jahren 2000 und 2004 konnte sich kein Schweizer für das Olympische Badmintonturnier qualifizieren. Im Jahre 2008 gelang dann den beiden mehrfachen Schweizer Meistern Christian Bösiger und Jeanine Cicognini die Qualifikation. In den Folgejahren schaffte nur Sabrina Jaquet diese Hürde zu nehmen.

Während Silvia Albrecht, Thomas Wapp, Santi Wibowo und Jeanine Cicognini jeweils ein Match gewinnen konnten, wartet die Sabrina noch auf ein Erfolgsergebnis. Sie startet nun zum dritten Mal an dem Olympischen Badmintonturnier und hat eine gewisse Routine. Hoffen wir, dass sie sich verletzungsfrei auf den Saisonhöhepunkt vorbereiten kann und in Tokyo eine Topleistung erbringt. 

Die Auslosung des Badmintonturniers brachte für Sabrina Jaquet (BWF 46) das folgende Ergebnis: Sie trifft auf Tai Tzu Ying (BWF-Nr. 1 aus Taiwan), auf die Vietnamesin Thuy Linh Nguyen (BWF 49) und auf die Französin Qi Xuefei (BWF 41). Nur die Gruppenerste qualifiziert sich für die KO-Runde.

Bisherige Schweizer SpielerInnen an den Olympischen Spielen

1992: Einzel: Silvia Albrecht/ Doppel: Silvia Albecht/Bettina Villars

1996: Einzel: Thomas Wapp und Santi Wibowo und beide zusammen im Mixed

2000: keine Teilnahme

2004: keine Teilnahme

2008: Einzel: Christian Bösiger und Jeanine Cicognini

2012: Einzel: Sabrina Jaquet 

2016: Einzel: Sabrina Jaquet 

2020: Einzel: Sabrina Jaquet