Tippen Sie die Anzahl der Nationen, die in den fünf Finalspielen am Sonntag 7. März vertreten sind.
Schicken Sie die Anzahl der Nationen zusammen mit ihrer Telefonnummer per E-mail an info@yonex.ch und gewinnen Sie ein Privattraining oder ein Sparring-Match mit einem Top-Trainer oder Top-Spieler nach Wahl. Zur Auswahl stehen Anthony Dumartheray/ Yverdon (zigfacher Schweizermeister), Andrew Dabeka/ Zürich (kanadischer Top-Trainer und Teilnehmer den den OlympischeSpielen), Azmy Qowimuramadhoni/ Bern (indonesischer Spitzenspieler), Caroline Racloz/ Lausanne (Schweizer Nationalspielerin)
Teilnahmeschluss ist Donnerstag 4. März um 23.59 Uhr
Wir sind bereit. Am Freitag wurden die Turnierbeleuchtung, der Hallenboden und die Courts ausgelegt, am Sonntag folgte dann der Aufbau des Yonex Stringing-Service. Am Montag und am Dienstagvormittag gibt es noch die Möglichkeit, in der Halle zu trainieren bevor das Turnier am Dienstagnachmittag beginnt.
In wenigen Tagen ist es soweit – die Yonex Swiss Open 2021 beginnen. Am heutigen Freitag werden ein spezieller Hallenboden sowie die Wettkampf- und Trainings-Courts gelegt, damit die Spieler schon am Montag trainieren können. Turnierbeginn ist voraussichtlich am Dienstagnachmittag mit dem Mixed.
Insgesamt 600 Badminton-Cracks aus 50 Nationen hatten sich angemeldet, ‘nur’ rund 250 werden am dem Turnier teilnehmen können. Der Anlass kann nur dank 100 Freiwilligen, die sich eine ganze Woche in den Turnier-Bubble (Hotel-Transport-Halle) begeben, stattfinden.
Leider dürfen wegen den Covid-Schutzmassnahmen keine ZuschauerInnen den Anlass besuchen. Eventuell wird es am am Freitag, aber sicher am Wochenende von den Halbfinal- und allen Finalspielen (jeweils ab 11 Uhr) mehrere Stunden Streaming-TV-Präsenz auf SRF geben. Am Sonntag mit Live-Kommentar aus der Halle. Die genauen Zeiten kann man den Medien und der SwissOpen-Homepage (www.swissopen.com) entnehmen.
Das Yonex Swiss Open 2021 kann stattfinden! Die Behörden haben für den Anlass grünes Licht gegeben. Die Entscheidung des Kantons stützt sich darauf, dass Anlässe wie das Yonex Swiss Open mit Schutzkonzept, Einreisebestimmungen (negativer PCR-Test und Online-Anmeldung) und ohne Zuschauer vom BAG trotz der Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus erlaubt sind. Also kann der 30-Jahre-Jubiläumsanlass -nachdem er vor Jahresfrist wegen Corona in letzter Minute abgesagt werden musste – dieses Jahr stattfinden. Das Turnier findet nun vom 2. -7. März statt.
Die Planungen für das Turnier schreiten nun intensiv voran. Allerdings müssen strenge Schutzkonzepte eingehalten werden. Athleten und Staff müssen sich eine ganze Woche lang in eine Bubble begeben und dürfen diese während der Dauer des Turniers nicht verlassen. Anreisen darf man nur mit einem negativen PCR-Test. Für Medienschaffende gibt es Plätze in der Halle, an welchen man auch arbeiten kann, wenn man sich nicht in die Bubble begibt. Eine ähnliche Möglichkeit gibt es auch für die Fotographen: Diese können von den Rängen Fotos machen, ohne in die Bubble zu müssen.
Weiter kann das Turnier einen Rekord bei den Anmeldungen vermelden. Mehr als 600 Badmintoncracks aus 49 Nationen haben sich für das Basler Turnier angemeldet.
Das grosse Interesse der Athleten rührt daher, dass in der St. Jakobshalle wichtige Punkte auf dem Weg an die Olympischen Spiele in Tokio vergeben werden und dass die Spieler/innen weltweit froh sind, endlich wieder spielen zu können. Die Swiss Open können daher mit einem herausragenden Feld aufwarten, von den angemeldeten Badmintonspielern können wegen den Tableau-Grössen nur knapp die Hälfte überhaupt teilnehmen. Sicher antreten in Basel dürften Anders Antonsen, Viktor Axelson und Carolina Marin, die momentan besten europäischen Einzelspieler. Aber auch andere grosse Namen wie beispielsweise Publikumsliebling Saina Nehwal oder Sindhu Pusarla, die sich an der WM in Basel zur Weltmeisterin kürte, werden beim Yonex Swiss Open an den Start gehen.
Aktuell ist folgende TV-Programmierung eingeplant:
• Samstag, 6. März: alle 6 TV-Spiele auf srf.ch im Livestream ohne Kommentar
• Sonntag, 7. März: alle 5 Finalspiele auf srf.ch im Livestream mit Kommentar
Ab sofort gibt es auch die Yonex VERYCOOL Face Mask in der Schweiz. Die Maske besitzt einen speziellenKühl-Effekt, sie ist waschbar und verstellbar. Es gibt sie in den Farben blau und schwarz. Preis: 17 Franken
Sie können sie jetzt direkt über diese E-Mail bestellen. Die Kosten für die Rolle von drei Shuttles sind CHF 14.-. Bestellen Sie über diese E-Mail: sales@airshuttle.ch